Jugendsozialarbeit

Jugendsozialarbeit an Schulen – Unterstützung für Schülerinnen und Schüler

Die Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) ist ein wertvolles Angebot der Jugendhilfe, das speziell darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung, im Schulalltag und bei individuellen Herausforderungen zu unterstützen.

v.l.: Jonas Hemme, Hannah Winter, Elke Wagenstaller

Jugendsozielateam

Unsere Aufgaben im Überblick:

  • Einzelfallhilfe: Individuelle Unterstützung bei persönlichen oder schulischen Problemen.
  • Soziale Gruppenarbeit: Förderung von Teamgeist und sozialen Kompetenzen.
  • Prävention: Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten und Herausforderungen.
  • Elternarbeit: Unterstützung und Beratung im Interesse der Kinder und Jugendlichen.
  • Krisenintervention: Begleitung und Hilfe in akuten Belastungssituationen.
  • Beratung von Lehrkräften: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sozialarbeit.

Schulsozialarbeit versteht sich als Bindeglied zwischen Schule, Familie und sozialen Diensten. Die Arbeit erfolgt stets auf freiwilliger Basis, vertraulich und mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu fördern.

Unser Fokus liegt darauf, soziale Kompetenzen zu stärken, Chancengleichheit zu schaffen und ein positives Schul- und Lebensumfeld zu gestalten. So leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und jungen Menschen eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen.

Ansprechpartner

Jonas Hemme, Sozialarbeiter (BA)
Sprechzeiten:
Montag – Freitag: 08:30 – 13:00 Uhr oder nach Vereinbarung
E-Mail: jugendsozialarbeit2@mls-schoenbrunn.de

Hanna Winter, Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Sprechzeiten:
Montag – Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
E-Mail: jugendsozialarbeit@mls-schoenbrunn.de

Elke Wagenstaller, Sozialpädagogin (BA)
Sprechzeiten:
Montag – Donnerstag: 07:30 – 11:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 11:00 Uhr

Wir sind für euch da:

Von Montag bis Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Ort: JaS-Büro, Raum 021 im Erdgeschoss (gegenüber vom Pausenverkauf).

Termin außerhalb dieser Zeiten: nach Vereinbarung.
Auf Wunsch: Beratungsgespräche auch im häuslichen Umfeld möglich.

Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen – kurz JaS?

Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein vertrauliches , freiwilliges und kostenloses Angebot für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte.

Wir sind für euch da bei Problemen, die auftreten können:

  • In der Familie: Trennung, Scheidung, Suche, Gewalt
  • Unter Schülern: Streit, Mobbing
  • Bei auffälligem Verhalten

Wie arbeitet Jugendsozialarbeit an Schulen?

  • Beratung von Schülern im Einzel- oder Gruppengespräch
  • Soziale Gruppenarbeit und Projekte
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften
  • Beratung und Unterstützung für Eltern in Erziehungs- und Lebensfragen
  • Vermittlung von und zu weiterführenden Angeboten anderer Fachstellen
  • Kooperation und Vernetzung mit anderen Fachkräften und Institutionen (z. B. Psychologen, sozialpädagogische Familienhilfen, Erziehungsberatungsstellen, Heimen)

Unser Kooperationspartner: AWO Kinder- und Jugendhilfe Landshut gGmbH

  • Die Jugendsozialarbeit an Schulen wird durch die AWO Kinder- und Jugendhilfe Landshut gGmbH unterstützt. Sie ist eine Tochtergesellschaft des AWO Kreisverbandes Landshut e. V. , der als moderner Verband soziale Arbeit in der Stadt und im Landkreis Landshut leistet.

    Die AWO bietet Hilfsangebote für alle Menschen, insbesondere für Senioren, Frauen, Kinder, Jugendliche und Pflegebedürftige. Sie ist eingebunden in den AWO Bundesverband, der als unabhängiger Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege deutschlandweit tätig ist.

    Gut, dass es die AWO gibt!

Kontakt zur AWO Kinder- und Jugendhilfe Landshut gGmbH:

Diese Maßnahme wird aus den Mitteln des Bayrischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Nach oben scrollen
Login