Unterstützung bei Depressionen und Angststörungen
Auch an unserer Mittelschule begegnen wir immer wieder Schülerinnen und Schülern, die mit seelischen Belastungen wie Depressionen oder Angststörungen kämpfen. Solche Herausforderungen sind keine Seltenheit und können jeden treffen. Wichtig ist, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen und zu wissen, dass niemand mit diesen Problemen allein bleiben muss.
Unser Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über schulische und außerschulische Ansprechpartner, die Ihnen und Ihren Kindern professionelle und einfühlsame Unterstützung anbieten können.
Schulische Ansprechpartner:
Klassenlehrerinnen und -lehrer: Ihre erste Anlaufstelle bei Sorgen oder Fragen.
Lehrkräfte Ihres Vertrauens: Sprechen Sie mit einer Lehrkraft, der Sie vertrauen.
Verbindungslehrerinnen und -lehrer: Martin Baumann und Julia Smith stehen Ihnen zur Verfügung.
Jugendsozialarbeit an Schulen: Hannah Winter, Jonas Hemme und Elke Wagenstaller bieten Unterstützung an.
Beratungslehrerin: Marlene Waas-Mezger, erreichbar unter 0871/43098080.
Schulpsychologin: Julia Güntner steht für Gespräche bereit.
Staatliche Schulberatungsstelle Niederbayern: Seligenthaler Str. 36, 84034 Landshut, Telefon: 0871/430310, E-Mail: info@sbndb.de, Website: www.schulberatung.bayern.de.
Außerschulische Hilfsangebote:
Niedergelassene Kinderärztinnen und -ärzte: Ihre erste medizinische Anlaufstelle.
Kliniken in Niederbayern:
Bezirkskrankenhaus Landshut: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Prof.-Buchner-Str. 22, 84034 Landshut. Sekretariat Gisela Metzner, Telefon: 0871 6008-390, E-Mail: g.metzner@bkh-landshut.de. Pforte (ganztägig geöffnet): 0871 60080.
Kinderkrankenhaus St. Marien: Grillparzerstr. 9, 84036 Landshut, Telefon: 0871/8520 (ganztägig geöffnet).
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ): Grillparzerstraße 9, 84036 Landshut, Telefon: 0871 8521325, Website: www.spz-landshut.de. Bitte beachten Sie, dass eine Überweisung durch den Kinderarzt erforderlich ist.
Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Spezialisiert auf psychische Gesundheit bei jungen Menschen.
Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten: Eine Therapeutensuche ist möglich über www.bptk.de oder telefonisch unter 0921/787765-40410.
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle (EB): Gestütstr. 4 a, 84028 Landshut, Telefon: 0871/8051-130, E-Mail: info@erziehungsberatung-landshut.de, Website: www.erziehungsberatung-landshut.de.
Außenstellen (Terminvereinbarung über 0871/8051-130):
Rottenburg, Bischof-Ketteler-Str. 6, 84056 Rottenburg, Telefon: 08781/2377.
Vilsbiburg, Frontenhausener Str. 17, 84137 Vilsbiburg, Telefon: 08741/91234.
Online-Angebote:
Nummer gegen Kummer: Telefon: 116111, Website: www.nummergegenkummer.de. Anonym und kostenfrei; auch Onlineberatung.
U25 Freiburg: Anonyme Mailberatung bei Krisen und Suizidgedanken, Website: www.u25-freiburg.de.
Telefonseelsorge: Telefon: 0800/1110111 oder 0800/1110222, Website: www.telefonseelsorge.de.
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.:
Online-Beratung für Jugendliche: jugend.bke-beratung.de.
Online-Beratung für Eltern: eltern.bke-beratung.de.
Selbsthilfegruppen:
NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen): www.nakos.de.
Selbsthilfe Kontaktstelle Landshut: www.selbsthilfe-landshut.de.
Hand in Hand Selbsthilfegruppen e.V. Landshut: www.hand-in-hand-landshut.de.
Deutsche Angst-Hilfe e.V.: Informationen und Unterstützung bei Angststörungen, Website: www.angstselbsthilfe.de.
Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Informationen und Hilfsangebote, u.a. Infotelefon 0800/3344533, Online-Foren, Suche nach regionalen Hilfsangeboten, Website: www.deutsche-depressionshilfe.de.